- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), „Jesus bleibet meine Freude“, Choral aus BWV 147 (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Präludium und Fuge C-Dur, BWV 553 (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), „Schafe können sicher weiden“, aus: Kantate BWV 208, (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (Bearbeitung: B. Spanhove)
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847), Andante aus der Sinfonie No. 4 (Bearbeitung: Hans-Dieter Michatz)
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847), „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Martin Böttcher (*1927), Winnetou- Melodie, aus Winnetou II (Bearbeitung S. C. Rosin)
- Johannes Brahms (1833 – 1897), Ungarischer Tanz Nr. 11 (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- M.-A. Charpentier (1643 – 1704), Prélude aus: Te Deum (H. 146) (Bearbeitung: S.C. Rosin)
- Edward Elgar (1857 – 1934), Salut d’Amour op. 12 (Bearbeitung: I. Beutler)
- George Gershwin (1898 – 1937), „I Got Rhythm“ (Bearbeitung: S.C. Rosin)
- George Gershwin (1898 – 1937), „Somebody loves me“ (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- George Gershwin (1898 – 1937), „Summertime „(Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Charles Gounod (1818 – 1893), Adagio No. 7 aus: „Les sept paroles du Christ sur la croix“ (Bearbeitung A. Bodendieck)
- Georg Friedrich Händel (1685 – 1759), Chaconne in C (HWV 443) (Bearbeitung: I. Beutler)
- Georg Friedrich Händel (1685 – 1759), „Lascia ch’io pianga “ (Bearbeitung: S.C. Rosin
- Georg Friedrich Händel (1685 – 1759), Pifa, aus: Messiah (HWV 56) (Bearbeitng: S.C. Rosin)
- Georg Friedrich Händel (1685 – 1759), Sarabande (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Augustin Harder (1775 – 1813), „Geh aus mein Herz und suche Freud“, Text: Paul Gerhardt (Arrangement: I. Beutler)
- Franz Joseph Haydn (1732 – 1809), Chorale St. Antoni – Rondo, aus: Divertimento No.1, Hob.II:46 (Bearbeitung: I. Beutler)
- Engelbert Humperdinck (1854 – 1921), „Abendsegen“ aus: Hänsel und Gretel (Bearbeitung: I. Beutler)
- Heinrich Isaak (vor 1450 – 1517) „Nun ruhen alle Wälder“, Text: Paul Gerhardt, Satz: J. S. Bach
- Scott Joplin (ca. 1867 – 1917), „Binks’ Waltz“ (Bearbeitung: I. Beutler)
- Scott Joplin (ca. 1867 – 1917), „Pleasant Moments“ (Bearbeitung: I. Beutler)
- Jean-Baptiste Lully (1632 – 1687), „Marche pour la Cérémonie des Turcs“ (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Jean-Baptiste Lully (1632 – 1687) zugeschrieben, „Marche des Rois“ ( Arrangement: I. Beutler)
- Henry Mancini (1924 -1994), „Moon River“ (Arrangement: Paul Clark)
- Glenn Miller (1904 – 1944 ) „Moonlight Serenade“ (Arrangement: P. Leenhouts)
- Leopold Mozart (1719 – 1787) “ Das vor Kälte zitternde und schnatternde Frauenzimmer“ (Bearbeitung: I. Beutler)
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), Andante C-Dur KV 315 (Bearbeitung: S.C. Rosin)
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), „Ave verum corpus“, KV 618 (Bearbeitung: S.C. Rosin)
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) „Marsch der Priester “ und „Das klingt so herrlich, das klingt so schön!“ aus: Die Zauberflöte ( Bearbeitung: I. Beutler)
- Moritz Moszkowski (1854 – 1925), Spanischer Tanz Op. 12 No.1 und 2 (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Modest Petrowitsch Mussorgski (1839 – 1881), Das alte Schloss, aus: Bilder einer Ausstellung, (Bearbeitung: I. Beutler)
- Arvo Pärt (*1935),“ Da pacem Domine“ (Bearbeitung: I. Beutler und S.C. Rosin)
- Arvo Pärt (*1935), „Summa“ (Bearbeitung: I. Beutler und S. C. Rosin)
- J. C. Pez (1664 – 1716) Pastorale – Aria, aus: Concerto Pastorale (Bearbeitung: S.C. Rosin)
- Michael Praetorius (1571 – 1621), „Joseph, lieber Joseph mein“ (Bearbeitung: H. Mönkemeyer)
- Henry Purcell (1659 – 1695), Chacony (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Henry Purcell (1659 – 1695), Dance vor Chinese Men and Women (Bearbeitung: I. Beutler)
- Henry Purcell (1659 – 1695), „Dido’s Lament“, from: Dido and Aeneas (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Allan Rosenheck (1938 – 2018), California Suite: daraus: Beach Walk, Hollywood und Disneyland
- Daryl B. Runswick, A Scottish Linsey-Woolsey, (1990)
- Johann Herrmann Schein (1586 – 1630), Suite Nr. 10
- Dimitri Schostakowitsch (1906 – 1975), Walzer No. 2, aus: Suite für Varieté-Orchester (Bearbeitung: I. Beutler und S. C. Rosin)
- Franz Schubert (1797 – 1828), „Ständchen“, D 957 No. 4 (Bearbeitung: S.C. Rosin)
- Franz Schubert (1797 – 1828), Menuetto, aus: Sinfonie Nr. 5 in B (Bearbeitung: I. Beutler)
- Robert Schumann (1810 – 1856) Abendlied op. 85 Nr. 12 (Bearbeitung: S. C. Rosin)
- Robert Schumann (1810 – 1856), Romanze, aus: Sinfonie Nr. 4, D-Moll (Bearbeitung: I. Beutler)
- Heinrich Schütz (1585 – 1672) „Verleih uns Frieden“, Motette aus: Geistliche Chormusik (1648)
- Glen Shannon (* 1966), Mountain Mosaic
- Sören Sieg (* 1966), Siku Njema – Der große Tag (Uraufführung)
- Johann Strauß Sohn (1825 – 1899), Persischer Marsch op. 289 (Bearbeitung: I. Beutler)
- Traditional: „Andalusion Folksong “ El Sol y la luna“ (Arrangement: I. Beutler)
- Traditional: „Blow, Ye Winds of Morning!“ nach einem Gangspill-Shanty (Arrangement: I. Beutler)
- Traditional: „Evening Rise“ (Arrangement: Irmhild Beutler)
- Traditional English „God Rest You Merry, Gentleman“ (Arrangement: S.C. Rosin)
- Traditional: „La Gondoletta“ (Arrangement: I. Beutler)
- Traditional: „Nachtschwärmerei“, Spanisches Volkslied (Arrangement: I. Beutler)
- Traditional: “ The River“, Indianisches Volkslied (Arrangement: S.C. Rosin)
- Traditional: „La Rotta“ ,Mittelalterlicher Spielmannszug, Anonymus um 1400 (Arrangement: S.C. Rosin)
- Traditional (Irland), „The Silvermines“, Reel for recorder orchestra (Arrangement: S.C. Rosin)
- Hans Joachim Teschner (* 1945) „Seaport Jump“
- Hartmut Tripp (* 1937), Der Treppenwitz
- Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 – 1893), Tanz der Schwäne, aus op. 20 (Bearbeitung: I. Beutler)
- Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958), English Folksong Suite. Daraus: Folk Songs from Somerset und Seventeen come Sunday (Bearbeitung: Stan Davis)